Wachsende Anforderungen an das Qualitätsmanagement, eine Flut an Dokumenten in unzähligen Ordnern und die ständige Herausforderung, neues Personal effizient einzuarbeiten - der Alltag in einer modernen Zahnarztpraxis ist komplex. Viele Praxisinhaber suchen nach einer digitalen Lösung, die nicht nur verwaltet, sondern den Arbeitsfluss wirklich vereinfacht. Dr. Claudia Diesner aus Dresden hat für ihre Praxis einen Weg gefunden, diese Herausforderungen zu meistern und ihr Wissensmanagement zu revolutionieren. In diesem Praxisbericht teilt sie ihre Erfahrungen mit EINO.
Die Herausforderung: wenn Praxiswissen in Papierbergen und E-Mails versinkt
„Bei uns ist das Wissen überall verstreut - digital, per E-Mail, [...] ganz viel in Papierform noch“, beschreibt Dr. Diesner die Ausgangslage, die viele Unternehmer kennen. Wichtige Informationen zu Geräten, Reparaturscheine oder Prozessanweisungen wurden in verschiedenen Ordnern abgelegt. Die Folge: „Das sind eben immer die Schwierigkeiten, auf die Schnelle das dann zu finden.“
Diese dezentrale und unstrukturierte Wissensablage führte zu Ineffizienz und kostete wertvolle Zeit - sei es bei der schnellen Anfrage eines Technikers oder bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Ziel war es, die „Papierberge abzubauen“ und eine zentrale, verlässliche Wissensquelle für das gesamte Team zu schaffen.
Die Lösung: EINO als zentrales Nervensystem der Praxis
Die Suche nach einer passenden Software führte Dr. Diesner über eine Empfehlung der QM-Expertin Andrea Knauber zu EINO. Nach einer kurzen Testphase war klar, dass die Plattform mehr war als nur ein weiteres Tool - sie bot das Potenzial, zum digitalen Herzstück der Praxis zu werden.
Qualitätsmanagement (QM) neu gedacht
Für jede Zahnarztpraxis ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement unerlässlich. Dr. Diesner nutzt EINO, um ihr komplettes QM-System digital aufzubauen. Anstatt eines verstaubten Handbuchs im Schrank, werden alle Prozesse, Hygienepläne und Arbeitsanweisungen zentral in EINO dokumentiert.
„Wir bauen das unser Qualitätsmanagementsystem bei euch im EINO auf.“
Diese digitale Prozessdokumentation stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter jederzeit auf die aktuellsten Standards zugreifen kann, was die Qualität sichert und die Einhaltung von Vorschriften vereinfacht.
Effizienz im Praxisalltag: Reparaturscheine und Geräteverzeichnisse auf Knopfdruck
Ein konkretes Beispiel zeigt den direkten Nutzen im Alltag: ein Techniker ist in der Praxis und fragt: „Sag mal, wann haben wir das Gerät repariert?“. Früher begann eine langwierige Suche in Aktenordnern. Heute ist die Antwort nur einen Klick entfernt.
Mit EINO kann Dr. Diesner jedes Gerät mit den zugehörigen Dokumenten wie Reparaturscheinen oder dem Bestandsverzeichnis digital verknüpfen. „So hat man es halt zusammenhängend“, erklärt sie. Das Ergebnis ist ein schneller Zugriff und ein vollständiger Überblick über den gesamten Gerätepark - eine enorme Zeitersparnis und Professionalisierung der internen Abläufe.
Die Zukunft der Patientenkommunikation: Informationen per QR-Code
EINO wird nicht nur für interne Prozesse genutzt. Dr. Diesner plant bereits den nächsten Schritt: die externe Kommunikation mit Patienten. Informationszettel, die Patienten nach einer Behandlung erhalten, gehen oft verloren. Die Lösung: ein einfacher QR-Code.
„Man braucht dort nicht noch mal das Dokument aktualisieren, sondern kann immer das aktuelle Dokument [...] mit dem QR-Code dann entsprechend den Patienten aushändigen.“
So haben Patienten immer Zugriff auf die aktuellste Version der Informationen und die Praxis spart sich das ständige Aktualisieren und Drucken von Handzetteln.
Eine strategische Entscheidung: warum das EINO Lifetime-Ticket?
Anstatt eines monatlichen Abos entschied sich Dr. Diesner für das exklusive Lifetime-Ticket von EINO. Ihre Begründung ist rein unternehmerisch: „Ich bin immer ein Freund davon, dass die Software mir gehört.“
Diese Entscheidung für ein „sorgloses Paket“ war eine Investition in die Zukunft, die nicht nur Kosten planbar macht, sondern auch ein Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung der Software sichert. „Ich habe vielleicht ein bisschen mehr Mitspracherecht, wenn bestimmte Dinge anders gestaltet werden könnten oder ich mir was wünsche.“
Mehr als nur Software: der Wert des EINO Founders Club
Mit dem Lifetime-Ticket wurde Dr. Diesner Teil des „EINO Founders Club“, einer Community von Unternehmern aus verschiedensten Branchen. Für sie ist dieser Netzwerk-Aspekt ein unschätzbarer Vorteil.
„Netzwerk finde ich wunderbar, sowohl mit Interessierten aus unserer Branche, als auch mit völlig Fachfremden. Irgendwie hat jeder die gleichen Probleme und jeder löst sie ein bisschen anders und man kann viel voneinander lernen.“
Dieser Austausch über Branchengrenzen hinweg liefert neue Inspiration und Lösungsansätze, die weit über die reine Softwarenutzung hinausgehen und einen echten unternehmerischen Mehrwert schaffen.
Fazit: eine Investition, die sich rechnet
Der Praxisbericht von Dr. Claudia Diesner zeigt eindrucksvoll, wie eine Zahnarztpraxis durch den strategischen Einsatz von EINO ihr Wissensmanagement transformieren kann. Von der Zentralisierung verstreuter Informationen über die Digitalisierung des QM-Systems bis hin zur Effizienzsteigerung im Alltag - EINO hat sich als nachhaltige Lösung für die zentralen Herausforderungen der Praxis erwiesen.
Möchtest auch du das Wissens-Chaos in deiner Praxis beenden und deine Prozesse für die Zukunft rüsten?
