Raphael Stenzhorn GmbH über die Entscheidung für EINO

Diesen Beitrag teilen

Einfach skalieren statt kompliziert verwalten: die Raphael Stenzhorn GmbH über die Entscheidung für EINO

Du willst Standards durchziehen, Wissen sauber pflegen und dein Team schnell befähigen - ohne Tool-Overkill. Genau darum hat sich die Raphael Stenzhorn GmbH nach einem Live-Event und einem gemeinsamen Zoom-Deep-Dive für EINO entschieden. Vorher gab es schon Vorlagen, Checklisten, Erklärvideos - aber die bisherigen Plattformen stießen an Grenzen, andere Tools waren „zu kompliziert, auch für den Anwender“. EINO überzeugte durch Klarheit, Geschwindigkeit und Praxisnähe.

Die Herausforderung: wenn Tools bremsen statt führen

Die Firma arbeitet mit Kunden an echten Führungs- und Umsetzungsfragen. Wissen war vorhanden, aber die Ablage und Pflege kostete Zeit. Systeme wurden komplex, Aktualisierungen zogen sich, der Zugriff war oft unnötig umständlich. Ergebnis: Medienbrüche, Suchaufwand, Frust. Gesucht war kein weiteres Sammelbecken, sondern ein System, das Führung ermöglicht und Abläufe wirklich vereinfacht.

Die Lösung: EINO bleibt einfach - auch wenn es viel kann

„Wir haben uns entschieden, weil es einfach ist. Kunden verstehen schnell, wie es funktioniert.“ EINO bündelt Dokumente, Audio, Video und Links an einem Ort. Eingebettete Inhalte („embedded“) funktionieren ohne Gebastel. Du legst Ressourcen an, strukturierst sie schlank und stellst sie genau dort bereit, wo sie gebraucht werden. Ohne Schulungsmarathon. Ohne sieben Klickpfade.

QR-Codes als Hebel: aktuelles Wissen direkt am Ort der Arbeit

Der Lieblingscase im Alltag: QR-Codes. Hinter einem Code liegt eine Ressource oder ein Set an Ressourcen. Du platzierst den Code an Maschine, Regal oder Arbeitsplatz. Scan, fertig. Wechselt der Lieferant? Ändert sich eine Anleitung? Du passt die Ressource zentral an - ohne neuen Code drucken zu müssen. Beim nächsten Scan ist alles up to date. So bleibt die Datenpflege schnell, sicher und nachvollziehbar.

EINO als Führungstool: indirekt steuern, direkt entlasten

„Wenn der Unternehmer ständig gefragt wird „Wo finde ich das? Wie geht das?“, ist das direkte Führung.“ Mit EINO definierst du, wie etwas bei euch gemacht wird - einmal, klar, für alle. Mitarbeitende holen sich die Info selbst, arbeiten nach dem gleichen Standard und unterbrechen dich nicht für Basics. Indirekte Führung ersetzt Ad-hoc-Anweisungen. Du gewinnst Zeit für die Aufgaben, die nur du lösen kannst. Oder für ein freies Wochenende.

„Unternehmer haben das Wochenende und den Kopf frei.“

Gelebtes Wissen statt Theorie

„Wissen ist es für uns erst, wenn wir es live erlebt und angewendet haben.“ Das Team gibt an Kunden nur weiter, was in der eigenen Praxis funktioniert. Vorlagen, Gesprächsleitfäden, Ressourcen - alles erprobt. EINO passt dazu, weil es Pragmatismus belohnt: kurze Clips, klare Texte, saubere Verlinkung, sofort nutzbar am Ort des Geschehens.

Entscheidung mit Weitblick: warum Lifetime

Das Lifetime-Modell war eine kaufmännische Entscheidung. Einmal investieren, jahrelang nutzen, Break-even über Team und Zeit. Wichtig war außerdem Unabhängigkeit: Standards aufbauen, weiterentwickeln, ohne Abo-Reibung. „EINO steht für Freiheit.“ Genau dieses Gefühl - unternehmerisch frei zu werden, weil Prozesse laufen - war am Ende ausschlaggebend.

Fazit: weniger Reibung, mehr Führung, echte Freiheit

Die Raphael Stenzhorn GmbH zeigt, wie du mit EINO von „wir haben schon was“ zu „es funktioniert wirklich“ kommst: einfache Bedienung, starke Medienvielfalt, QR-Codes als Alltagsturbo und ein System, das Führung sichtbar macht. Standards werden gelebt, Wissen bleibt aktuell, du wirst als Unternehmer unabhängiger von ständigen Rückfragen.

Willst du prüfen, ob EINO deine Abläufe genauso entschlackt? Starte mit einem Kernprozess, hinterlege ihn in EINO, häng einen QR-Code dran und teste es mit deinem Team. Wenn du sehen willst, wie das bei dir konkret aussieht, hol dir eine kurze Demo und wir spielen deinen Use Case einmal durch.