Der wichtigste Baustein in der EINO-Architektur ist die Ressource! Dank ihr ist das managen und vor allem updaten von Inhalten so genial einfach.
Stell dir vor, du brauchst das Know-how für einen bestimmten Vorgang in verschiedenen Kontexten, Handbüchern usw. In der alten Denke hast du diese Info tatsächlich mehrfach abgespeichert und musstest sie daher im Falle einer Änderung auch an jeder Stelle nachpflegen. Supernervig! Nicht so mit EINO - hier kannst du die Info natürlich auch beliebig oft streuen und verlinken aber pflegen tust du sie nur an einer Stelle.
Zurück zur Ressource selbst - in ihr kannst du alle möglichen Medientypen wie Videos, Bilder, Audiofiles oder jegliche sonstige Datei ablegen (Word, Excel, Powerpoint, PDF, ...), URLs speichern, Screenrecordings etc. .. Oder du mischst eben diese genannten Elemente beliebig miteinander - genau so, wie es die Situation verlangt, um einen Prozess / Ablauf möglichst lebendig, erfrischen zu beschreiben. Sowas will dein Team haben! (Übrigens werden mit dem richtigen KI-Add-on zu allen Audio- und Videoinhalten automatisch Transkriptionen erstellt, wenn du das möchtest)
Daraus entsteht so eine Art Medienkarussell. Dieses kannst du natürlich ergänzen um erklärende Texte und Schlagworte. Schließlich kannst du über das Feld "Sichtbar für" entscheiden, wer auf diese Ressource zugreifen bzw. sie bearbeiten darf.
Alles weitere findest du im Video - viel Freude beim Ausprobieren.